
Garagen | Geschichten. Erkundungen eines Alltagsortes

Garagenanlagen sind Stellplatz, Werkstatt, Aufbewahrungsort und Partyraum. Hinter den Toren eröffnet sich oftmals eine eigene Welt – hier ist Raum für kreatives Arbeiten, aber auch für geselliges Beisammensein. Die großen Garagenkomplexe prägen bis heute das Stadtbild insbesondere in Ostdeutschland. Aktuell sind viele dieser Anlagen jedoch vom Abriss bedroht, Pachtverträge werden nicht verlängert.
Bauliche „Alltagsbestände“ wie Garagen muten zunächst unscheinbar an, dabei verbergen diese steinernen Zeitzeugen hinter den verschlossenen Toren oftmals Überraschendes und Geheimnisvolles, aber auch Vertrautes und Verbotenes. Garagen können Rumpelkammern oder Konzerträume sein, Orte von (Familien-)Geschichten, Werkstatt und „manchmal“ auch Stellplatz für Fahrzeuge.
Die Sonderausstellung entstand in Kooperation mit Studierenden des Seminars für Kulturanthropologie/Kulturgeschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Lehrforschungsprojekt „Garagen | Geschichten“ und dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. (ISGV) in Dresden.
Im Fokus stehen Gemeinschaft und Unterstützung, Werkeln und Basteln, Streitigkeiten und Feierlichkeiten, Verbotenes und Verborgenes. Erzählungen und Fotografien geben Einblicke in persönliche Bezüge zu diesem besonderen Ort. Die Ausstellung erzählt Garagengeschichten von der Aufbauzeit bis heute.
Die Studierenden nehmen diese allseits präsenten Alltagsorte in den Blick und spüren den Geschichten nach, die damit verbunden sind. Sie knüpfen damit auch an eine breite gesellschaftliche Diskussion und an das Projekt #3000Garagen der Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 an. Im Anschluss der Erfurter Ausstellung werden einzelne Elemente auch im Rahmen des Projektes dort zu sehen sein.
Auch der 45-minütige Podcast der „MDR THÜRINGEN Kulturnacht“ vom 2. Februar 2025 widmet sich dem umstrittenen Thema „Garagenanlagen“.
In Garagen werden nicht nur Autos und Motorräder geparkt - dort finden auch Partys und Bandproben statt. MDR THÜRINGEN-Reporter Michael Hesse war deswegen in Weimar und beim Projekt #3000Garagen in Chemnitz, um herauszufinden: Sind Garagenanlagen also nur wirklich graue, architektonische Schandflecke oder viel mehr Kultobjekte?
Hier entlang zum Reinhören:
Für alle, die noch genauer in das vielschichtige Thema „Garagen“ eintauchen möchten, stehen die begleitenden Audioguides der Ausstellung hier dauerhaft im Podcast-Format bereit. Insgesamt laden elf Audiobeiträge zum Anhören ein.
Richard Schaefer von Radio Frei interviewte hierfür verschiedene Protagonisten und Garagenbegeisterte. Die Schweizer Wissenschaftlerin Leah Bonvin befragte zudem einige Projektbeteiligte. Die persönlichen „Garagengeschichten“ verleihen dem Thema eine individuelle Note und damit noch mehr Tiefe.
Buntes „Garagenfest“ als Finissage der Garagenausstellung
Zum feierlichen Abschluss der Sonderausstellung „Garagen | Geschichten. Erkundungen eines Alltagsortes“ lädt das Museum für Thüringer Volkskunde am Samstag, …
Kurzführung durch die Sonderausstellung „Garagen|Geschichten. Erkundungen eines Alltagsortes“
Garagenanlagen sind Stellplatz, Werkstatt, Aufbewahrungsort und Partyraum. Hinter den Toren eröffnet sich oftmals eine eigene Welt.
Kurzführung durch die Sonderausstellung „Garagen|Geschichten. Erkundungen eines Alltagsortes“ mit Dr. Katharina Schuchardt
Wir sehen sie fast überall und doch beachten wir sie zumeist nicht: Garagen! Sie gehören auf den ersten Blick zu den eher unscheinbaren Alltagsorten und sind doch sehr …
Kurzführung durch die Sonderausstellung „Garagen|Geschichten. Erkundungen eines Alltagsortes“ mit Dr. Andrea Steiner-Sohn
Garagenanlagen sind Stellplatz, Werkstatt, Aufbewahrungsort und Partyraum. Hinter den Toren eröffnet sich oftmals eine eigene Welt.
Kurzführung durch die Sonderausstellung „Garagen|Geschichten. Erkundungen eines Alltagsortes“ mit Dr. Andrea Steiner-Sohn
Garagenanlagen sind Stellplatz, Werkstatt, Aufbewahrungsort und Partyraum. Hinter den Toren eröffnet sich oftmals eine eigene Welt.
Vernissage: Garagen | Geschichten. Erkundungen eines Alltagsortes
Die Eröffnungsveranstaltung zur Sonderausstellung „Garagen | Geschichten. Erkundungen eines Alltagsortes“ findet im öffentlichen Rahmen der Denkmaltage, am 6. …