Garagen | Geschichten. Erkundungen eines Alltagsortes

06.09.2024 17:00 – 16.03.2025 18:00

In Garagen sind nicht nur amerikanische Großkonzerne wie Google oder Apple gestartet. In Garagen stand auch der eigene Opa inmitten seiner Sammlung alter Kennzeichen und Zigarettenwerbung oder der heißgeliebte Wartburg. Hier klapperte Werkzeug und es roch nach Schweißkolben, Farben, Dachpappe oder der letzten Feier der Garagengemeinschaft. Diese Ausstellung ist eine Liebeserklärung an sie.

Garagenanlage mit Trabant
Foto: © Katharina Schuchardt
16.03.2025 18:00

Garagen | Geschichten. Erkundungen eines Alltagsortes

Genre Ausstellung
Veranstalter Stadtverwaltung Erfurt, Museum für Thüringer Volkskunde
Veranstaltungsort Museum für Thüringer Volkskunde, Juri-Gagarin-Ring 140a, 99084 Erfurt
workTel. +49 361 655-5607+49 361 655-5607 faxFax +49 361 655-5609

Weitere Informationen

Stadtbahnlinien 1,5 – Haltestelle Stadtmuseum/Kaisersaal (5 Minuten Fußweg)

Zur Sonderausstellung

Garagenanlagen sind Stellplatz, Werkstatt, Aufbewahrungsort und Partyraum. Hinter den Toren eröffnet sich oftmals eine eigene Welt – hier ist Raum für kreatives Arbeiten, aber auch für geselliges Beisammensein. Die großen Garagenkomplexe prägen bis heute das Stadtbild insbesondere in Ostdeutschland. Aktuell sind viele dieser Anlagen jedoch vom Abriss bedroht, Pachtverträge werden nicht verlängert.

Bauliche „Alltagsbestände“ wie Garagen muten zunächst unscheinbar an, dabei verbergen diese steinernen Zeitzeugen hinter den verschlossenen Toren oftmals Überraschendes und Geheimnisvolles, aber auch Vertrautes und Verbotenes. Garagen können Rumpelkammern oder Konzerträume sein, Orte von (Familien-)Geschichten, Werkstatt und „manchmal“ auch Stellplatz für Fahrzeuge.

Die Sonderausstellung entstand in Kooperation mit Studierenden des Seminars für Kulturanthropologie/Kulturgeschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Lehrforschungsprojekt „Garagen | Geschichten“ und dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. (ISGV) in Dresden.

Im Fokus stehen Gemeinschaft und Unterstützung, Werkeln und Basteln, Streitigkeiten und Feierlichkeiten, Verbotenes und Verborgenes. Erzählungen und Fotografien geben Einblicke in persönliche Bezüge zu diesem besonderen Ort. Die Ausstellung erzählt Garagengeschichten von der Aufbauzeit bis heute.

Die Studierenden nehmen diese allseits präsenten Alltagsorte in den Blick und spüren den Geschichten nach, die damit verbunden sind. Sie knüpfen damit auch an eine breite gesellschaftliche Diskussion und an das Projekt #3000Garagen der Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 an. Im Anschluss der Erfurter Ausstellung werden einzelne Elemente auch im Rahmen des Projektes dort zu sehen sein.

Aktueller Audiobeitrag

Auch der 45-minütige Podcast der „MDR THÜRINGEN Kulturnacht“ vom 2. Februar 2025 widmet sich dem umstrittenen Thema „Garagenanlagen“.

In Garagen werden nicht nur Autos und Motorräder geparkt - dort finden auch Partys und Bandproben statt. MDR THÜRINGEN-Reporter Michael Hesse war deswegen in Weimar und beim Projekt #3000Garagen in Chemnitz, um herauszufinden: Sind Garagenanlagen also nur wirklich graue, architektonische Schandflecke oder viel mehr Kultobjekte?

Hier entlang zum Reinhören:

Einblicke in die Ausstellung

zurück Bild 1 / 9
  • Vitrinen mit Ausstellungsstücken

    Vitrinen mit Garagen-Spielzeug

    © Stadtverwaltung Erfurt - Dirk Urban
zurück Bild 1 / 9

Podcasts „Garagengeschichten“

Für alle, die noch genauer in das vielschichtige Thema „Garagen“ eintauchen möchten, stehen die begleitenden Audioguides der Ausstellung hier dauerhaft im Podcast-Format bereit. Insgesamt laden elf Audiobeiträge zum Anhören ein.

Richard Schaefer von Radio Frei interviewte hierfür verschiedene Protagonisten und Garagenbegeisterte. Die Schweizer Wissenschaftlerin Leah Bonvin befragte zudem einige Projektbeteiligte. Die persönlichen „Garagengeschichten“ verleihen dem Thema eine individuelle Note und damit noch mehr Tiefe.

Audio: 1. Prolog: Richard Schaefer © Stadtverwaltung Erfurt
Audio: 2. Garagengemeinschaft Leipzig: verschiedene Mitglieder (eingesprochen von Petra Hecker) © Stadtverwaltung Erfurt
Audio: 3. Garagenfotografien: Sandra Eckardt © Stadtverwaltung Erfurt
Audio: 4. Garagen als (DDR-)Konsumgut: Herbert Frank (eingesprochen von Richard Schaefer) © Stadtverwaltung Erfurt
Audio: 5. Garagen als „Unsicherheitszonen“: Prof. Dr. Ira Spieker © Stadtverwaltung Erfurt
Audio: 6. Raritäten und „Müll“: Hauke Fabian John © Stadtverwaltung Erfurt
Audio: 7. Die Simson SR 2: Marian Kaufmann © Stadtverwaltung Erfurt
Audio: 8. Feste und Feiern: Dr. Katharina Schuchardt und Marsina Noll © Stadtverwaltung Erfurt
Audio: 9. Garagenforschung in Chemnitz: Leah Bonvin © Stadtverwaltung Erfurt
Audio: 10. Garagenforschung in Erfurt: Paul Meyer © Stadtverwaltung Erfurt
Audio: 11. Garagen als Forschungsobjekte (Intro): Leah Bonvin © Stadtverwaltung Erfurt
Audio: 11.1. Warum sich für Garagen interessieren? (Dr. Katharina Schuchardt) © Stadtverwaltung Erfurt
Audio: 11.2. Wie öffnet man Garagentore? (Prof. Dr. Ira Spieker) © Stadtverwaltung Erfurt
Audio: 11.3. Und jetzt? (Dr. Katharina Schuchardt) © Stadtverwaltung Erfurt

Begleitveranstaltungen